In der aktuellen Ausgabe des Falkenhagener Expresses ist folgender Artikel zu BENN im FF erschienen:
Wer oder Was ist eigentlich BENN?
Seit über einem Jahr gibt es das Programm BENN im Falkenhagener Feld. Wir finden, es ist Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat das BENN-Team bisher gemacht? Wie haben wir gearbeitet? Was haben wir bisher erreicht? Was haben wir noch vor?
Aber was bedeutet BENN eigentlich? BENN steht für Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Es ist ein Programm der Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen und ist beim Quartiersmanagement Falkenhagener Feld West angesiedelt. Das BENN-Team besteht aus Amar Gourri und Alex Quitta. Unsere Aufgabe ist die Integration der Bewohner*innen der Unterkunft für Geflüchtete „Refugium Freudstraße“ in die Nachbarschaft. Zurzeit leben dort ca. 280 Menschen aus aller Welt. Über die Hälfte von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Sie alle eint, dass sie ihre Heimat hinter sich gelassen haben. Die meisten nicht freiwillig. Ansonsten sind sie, wie alle Bewohner*innen des Falkenhagener Feldes sehr unterschiedlich. Alle haben ihre ganz eigene Geschichte, individuelle Bedürfnisse und verschiedene Pläne für die Zukunft.
Integration – ein oft gehörtes Wort
Doch zurück zu BENN und Integration. Über Integration lässt sich ja vortrefflich streiten. Daher möchten wir kurz anreißen, was wir unter Integration verstehen. Wir denken, dass Integration ein langer Prozess ist, der auf Gegenseitigkeit beruht. Erster Schritt ist, dass sich die Menschen kennen lernen. Dafür braucht es Begegnung. Möglichkeiten des Begegnens zu schaffen – das ist unsere derzeitige Aufgabe. Hierfür haben beispielsweise in Kooperation mit der Paul-Gerhard-Gemeinde, dem Wohngebietspatenschaftenprojekt WOGE~ und NiK e.V. (Nachbarn im Kiez) das Café Mittwoch angestoßen. Seit über einem halben Jahr treffen sich immer Mittwoch nachmittags im Schwedenhaus alteingesessene und neue Bewohner*innen des Falkenhagener Feldes. Hier sind alle Willkommen. Es wird gequatscht, Kaffee oder Tee getrunken, gespielt, gebaut, gekocht, gebacken …. Des Weiteren unterstützten wir die Ausstattung eines Begegnungsraumes in der Unterkunft, der auch für Nachbar*innen zur Verfügung steht. Weitere Möglichkeiten der Begegnung sind die von uns organisierten Fußballturniere. Zurzeit planen wir ein großes Fußballturnier mit Schwarz-Weiss-Spandau zusammen. Wir haben diverse Feste finanziell und personell unterstützt und in den Sommerferien zwei Aktionstage zu Kinderrechten und Demokratie in der Unterkunft mitorganisiert. Darüber hinaus waren wir an der Organisation und Durchführung des Street-Art-Workshops mit Outreach, QM und Gewobag im Spektefeld beteiligt, bei dem die Wand zur Straße hin am Nahkauf verschönert wurde. Wir haben viele weitere Ideen für Aktivitäten im Falkenhagener Feld, bei denen Menschen zusammen kommen können. So wird es eine öffentliche Ausstellung in der Unterkunft geben. Außerdem möchten wir ein Projekt KiezKenner starten, bei dem Menschen, die sich gut im Falkenhagener Feld auskennen anderen ihren Kiez zeigen.
Vielleicht haben Sie ja Lust sich einzubringen?
Ob als Unterstützung im Café Mittwoch, oder als Unterstützung beim Deutsch lernen, vielleicht auch mit einer eigenen Idee. Wir sind aber auch interessiert mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Integration ist kein leichtes Unterfangen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: bei allen Fragen, mit Kritik oder eigenen Ideen! Schauen Sie auf unsere Website benn.falkenhagener-feld-west.de oder rufen sie uns einfach an 030 303 60 80 2. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Amar Gourri und Alex Quitta